-
Weingut
Das Weingut Aureto im Herzen des Luberon steht für hohe Qualität, nachhaltige Bewirtschaftung, die Anwendung biologisch-dynamischer Weinbautechniken. Eine breite Palette von Cuvées, aus denen insbesondere unsere Rosé-Weine herausragen, die bei nationalen und internationalen Wettbewerben viele Preise gewonnen haben. Zusammen mit dem Hotel „Coquillade" zählen wir zu den führenden kulinarischen und gastronomischen Betrieben in der Provence.
Weinberge
Heute bewirtschaftet Aureto ungefähr 30 Hektar Land. 17 Hektar befinden sich in der Umgebung des Hotels „Coquillade" bei Gargas. Die anderen Reben stehen in der Nähe der schönen Dörfer Gordes und Oppède. Die unterschiedlichen Böden ermöglichen den Anbau von verschiedenen Rebsorten wie Syrah, Grenache und Cinsault, aber auch Caladoc, Marselan und Chenanson, die weniger bekannt sind. Diese Vielfalt gibt uns die Möglichkeit, ausdrucksstarke Weine zu erzeugen, die perfekt die Schönheit der Natur widerspiegeln.
Dank der Arbeit des gesamten Teams von Aureto haben unsere Weine zahlreiche Auszeichnungen bei den renommierten nationalen und internationalen Wettbewerben erhalten und werden in den besten französischen und internationalen Weinführern aufgeführt. Das Sortiment fokussiert sich zukünftig auf Rosé; Weiß- und Rotweine runden das Angebot ab. Nach der Übernahme des Weingutes durch die Söhne von Andreas Rihs wurde 2020 eine grundlegende Neuorientierung eingeleitet:- Seit September 2021 ist Aureto eines der ersten klimaneutralen Weingüter im Süden Frankreichs. Jede CO2 Emission wurde kritisch im Hinblick auf Einsparpotentiale untersucht. So wurden beispielsweise neue leichtere Flaschen ausgewählt, um Rohstoffe und Transport-Emissionen zu reduzieren. Die Umstellung auf erneuerbare Energien wurde forciert und die Lieferkette unter dem Aspekt der CO2 Neutralität optimiert.
- Die komplette Produktion wurde auf biologischen Weinbau umgestellt. Um hochwertige, vom Terroir geprägte Weine zu produzieren, ist ein humusreicher Boden und Artenreichtum in den Weingärten eine wichtige Voraussetzung. Dies bedeutet z. B. den Verzicht auf Herbizide, Insektizide sowie synthetische Pflanzenschutzmittel und die mechanische Bodenbearbeitung, Voraussetzungen zur Bio-Zertifizierung, die Aureto in 2022 erhalten wird.
- Des Weiteren ist der Aufbau einer eigenen Kompost- und Pflanzenkohle-Produktion geplant. Die Anlage eines Permakultur-Gartens inmitten unserer Weinberge unterstützt unser Streben nach hoher Biodiversität und regionaler Selbstversorgung. Die Betreuung dieser Flächen erfolgt zusammen mit sozial engagierten Vereinen und Institutionen, die wir auf diesem Wege unterstützen können.Klimaneutral und nachhaltig
Aureto ist das erste klimaneutrale Weingut im Luberon! Für uns als Winzer ist der Aspekt der Nachhaltigkeit im Weinbau ein zentraler Bestandteil unserer Wertekultur. Es ist uns wichtig, so umweltschonend wie möglich zu arbeiten und Aureto auch für die Zukunft nachhaltig und gut aufzustellen.
Dabei steht für uns der Klimaschutz im Vordergrund. Als Winzer stehen wir in der Verantwort-ung, uns mit den durch uns verursachten Emissionen auseinanderzusetzen, die Klimawirksam-keit unseres Weinguts zu quantifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um unsere Treibhausgasemissionen so weit wie möglich zu mindern und zu kompensieren.
Seit dem Jahr 2021 sind wir ein klimaneutrales Weingut. Wir haben zusammen mit dem Berater AIM — Advice in Motion GmbH ein Projekt durchgeführt, bei dem die Berechnung unseres CO2-Fußabdrucks anhand der international etablierten Standards des Treibhausgas-Protokolls erfolgte.
Die Klimabilanz von Aureto im Kalenderjahr 2020 ergab eine gesamte CO2-Emission aller von uns verursachten Treibhausgase von 181,6 Tonnen. Umgerechnet auf eine Flasche Wein des Jahrgangs 2020 wurden somit vereinfacht rund 500 Gramm CO2-Emissionen verursacht. Dabei wollen wir aber nicht stehenbleiben. Unseren Weg zum Klimaschutz gehen wir konsequent weiter und haben Maßnahmen auf den Weg gebracht, um unsere Emissionen in den nächsten Jahren sukzessive weiter zu reduzieren:
- Auswahl leichterer Glasflaschen
- Fokus auf regionale Zulieferer, um Transportstrecken zu reduzieren
- Umstellung auf weniger schädliche Kältemittel
- Bündelung von Arbeitsgängen und Wegstrecken im Weinberg
- Umstellung auf Ökostrom
- Auswahl klimaneutraler Speditionen zur Auslieferung
Klimaneutralität konnten wir erreichen, indem wir die übrigbleibenden, unvermeidbaren Treibhausgasemissionen, erstmals für 2020, durch Klimaschutzprojekte ausgeglichen haben. Insgesamt wurden 200 Tonnen CO2 durch zwei Waldaufforstungsprojekte in Uganda und Uruguay kompensiert. Die Projekte sind durch Gold Standard und VCS, international anerkannte Gütesiegel für Klimaschutzprojekte, zertifiziert.
Wir stellen uns mit unseren Maßnahmen zum Klimaschutz unserer Verantwortung, sorgsam und schonend mit ökologischen Ressourcen umzugehen. Wir werden unsere Klimabilanz kontinuierlich durch die Vermeidung und Minderung von Emissionen weiter verbessern und unvermeidbare Emissionen ausgleichen, um unsere Weine auch zukünftig klimaneutral anzubauen.
Dies bedeutet für uns, dass wir auch im Jahr 2022 erneut unseren CO2-Fußabdruck berechnen. Dadurch können wir die Wirksamkeit unserer Klimaschutzmaßnahmen überprüfen und unvermeidbare Emissionen erneut durch anerkannte, zertifizierte Klimaschutzprojekte kompensieren.
Klimaschutz ist ein zentraler Bestandteil unserer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie für das Weingut, die auch weitere Aspekte und Zielvorgaben einer innovativen und nachhaltigen Entwicklung berücksichtigt. -
Historie
Das Weingut wurde von dem Provence-Enthusiasten Andreas Rihs im Jahr 2006 übernommen. Mit der Umbenennung in Aureto, was im provenzalischen Dialekt „leichte Brise" bedeutet, begann eine neue Ära. Andreas Rihs hat mit dem Weingut und dem Hotel „Coquillade" einen einzigartigen Ort geschaffen, an dem man die Ruhe der wunderschönen Landschaft, das Licht, die Sonne, die Gastfreundschaft und die einzigartige Lebensart Südfrankreichs mit allen Sinnen erleben kann. Wesentliches Element dieser Gegend ist der Wein, insbesondere der Rosé, der das „Savoir Vivre" des Südens so wunderbar ergänzt. Die verschiedenen Rosé-, Weiß- und Rotweine gehören zum Besten, was die Provence zu bieten hat. Von Anfang an war das Ziel eine hohe Weinqualität: Die Reben sollten in der Lage sein, Trauben mit viel Ausdruck zu erzeugen. Ein neuer Weinkeller wurde gebaut, um ein optimales Arbeitsumfeld zu schaffen. Nach dem Tod von Andreas Rihs im Jahr 2018 wird Aureto von seinen Söhnen Oliver und Tobias weitergeführt mit dem Ziel, Aureto als eines der führenden Weingüter im Luberon zu etablieren.
Unsere Expertise
Anbaumethoden bei Aureto
Ein Team junger, begeisterter Experten hat freie Hand, um das Beste aus den Weinbergen des Luberon und des Ventoux zu entwickeln. Das Team besteht aus Menschen, die sich für Wein begeistern. Seit 2009 ist Aurélie Julien für die Weinherstellung von der Rebe bis zur Flasche verantwortlich. Danach übernimmt Nicole Guillot die Verantwortung für die erfolgreiche Vermarktung. Beide eint die Überzeugung, dass die Qualität der Weine von der Pflege der Reben abhängt und deshalb der persönliche Kontakt mit dem Rebstock sehr wichtig ist. Deshalb setzen wir in unseren Weinbergen auf sorgfältigste Handarbeit.
Im Winter werden die Reben nach der Lehre des „sanften Rebschnitts" geschnitten, um so die Saftbahnen möglichst gut zu erhalten und damit die Vitalität des gesamten Rebstocks auch bis ins hohe Alter zu sichern. Unter den Rebstöcken werden die Pflanzen entfernt, die zu hoch in die Reben hineinwachsen, dies erfolgt von Hand oder mit einem speziellen Pflug. Der Einsatz von Herbiziden, Insektiziden sowie synthetischen Pflanzenschutzmitteln als Unkrautvernichter kommt für uns nicht in Frage. Nur so können wir die Gesundheit unserer Weinbergsböden langfristig sicherstellen. Unterstützt werden diese Maßnahmen durch natürliche Pflanzenschutzmittel, mechanische Bodenbearbeitung sowie Humusaufbau. Für eine natürliche Nahrungszufuhr werden jährlich neue Begrünungsmischungen in unseren Weinbergen eingesetzt. Hier kommen verschiedene Gräser und Kräuterpflanzen zum Einsatz, die auch einen wertvollen Lebensraum für Bienen und andere Insekten darstellen. So tragen wir nicht nur zur Steigerung der Biodiversität in unseren Weinbergen, sondern zur Erhaltung unsere Natur im Ganzen bei.
Durch gezielte Entblätterung von Hand sorgen wir für eine lockere und gut belüftete Laubwand, die das Abtrocknen der Trauben nach Regen beschleunigt und so für gesunde Trauben sorgt. Durch den häufigen persönlichen Kontakt zu unseren Reben merken wir stets, wie es den Weinbergen geht und können darauf reagieren.
Am Ende jeden Weinjahres ist die Handlese eine der wichtigsten Grundlagen, um die Qualität der Trauben aus dem Weinberg unbeeinträchtigt in den Keller zu bekommen. Die Erntehelfer betrachten jede Traube genau, sortieren beschädigte und faule Beeren aus und nehmen nur die optimal gereiften Trauben mit. So wird sichergestellt, dass im Weingut nur perfekt reife und gesunde Trauben eintreffen. Das ist unser Schlüssel zu höchster Qualität. Nach der Ernte der besten Trauben werden die Früchte in den Keller gebracht, wo die Winzerin mit ihrem Team daran arbeitet, das aromatische und geschmackliche Potenzial der Früchte zunutzen.
Durch die Rückbesinnung auf traditionelle Weinbaumethoden, unterstützt durch die Vergärung in Keramik-, Holz- und Betongefäßen, werden besondere Akzente gesetzt. Geringe Erträge sowie modernste Kellertechnik ermöglichen es, das besondere Terroir Aureto's zu besonderen Cuvées zu veredeln.Team
Unter der Leitung der engagierten Winzerin Aurélie Julien und der Betriebsleiterin Nicole Guillot haben wir uns zum Ziel gesetzt, Aureto neu zu positionieren und noch höhere Qualitäten anzubieten.
Die Önologin Aurélie Julien, seit 2009 für die Weinherstellung verantwortlich, leitet das technische Team von Aureto und stammt aus der nahe gelegenen Stadt Apt. Sie hat einen Abschluss in Weinbau und Önologie, einen Master in Wissenschaft der Rebe und ein Önologie-Diplom der Universität Montpellier. Aurelie organisiert die gesamte Arbeit in den Weinbergen. Im Keller, bei der Vinifizierung und dem Ausbau der verschiedenen Cuvées, wird Aurelie von international erfahrenen Beratern unterstützt.
Nicole Guillot, für die erfolgreiche Vermarktung des Weins zuständig, hat eine Ausbildung in International Sales und einen Master in Droit de la Vigne et du Vin.
Gemeinsam mit dem Team arbeiten sie an der Weiterentwicklung und Neuausrichtung des Weingutes.